ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN

Daten des VerantwortlichenDer Verantwortliche ist die Stelle, die Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet und die Zwecke sowie Mittel der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten bestimmt. Wenn in diesen Bedingungen mehrere Verantwortliche genannt werden, bedeutet dies, dass diese gemeinsam die Zwecke und Mittel der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten festlegen (gemeinsame Verantwortliche).

Der Verantwortliche für die personenbezogenen Daten der Nutzer ist:
Firma: Proteini.si, trgovina, storitve in proizvodnja d.o.o.
Adresse der juristischen Person: Ulica heroja Verdnika 22
Postleitzahl und Ort: 4270 Jesenice, Slowenien
USt-IdNr.: SI 44085206
Handelsregisternummer: 2024691000
Kontakt-E-Mail-Adresse: info@atombody.com
Kontakt-Telefonnummer: +386 (0)40 248 248
Eintragungsdetails im öffentlichen Register: Das Unternehmen wurde am 18.11.2004 im Handelsregister der Republik Slowenien eingetragen.

Daten der Auftragsverarbeiter
Ein Auftragsverarbeiter ist eine Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet. Der Auftragsverarbeiter kann nur die personenbezogenen Daten verarbeiten und nur zu den Zwecken, für die er vom Verantwortlichen eine dokumentierte Anweisung erhalten hat. Unsere Auftragsverarbeiter verarbeiten personenbezogene Daten der Nutzer gemäß den geltenden Gesetzen und auf Grundlage eines vertraglichen Verhältnisses, das alle Bereiche der Verarbeitung regelt.

Webseite
Die Datenschutzbedingungen gelten für Nutzer oder Kunden über die Webseite(n) des Verantwortlichen bzw. des Anbieters: atombody.com

Gesetzgebung
Für die Beurteilung dieser Datenschutzbedingungen gelten slowenisches und europäisches Recht. Die Datenschutzbedingungen wurden in Übereinstimmung mit dem Gesetz über den Schutz personenbezogener Daten (ZVOP-2, Ur. list RS, Nr. 163/22), der Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten und zum freien Verkehr solcher Daten sowie zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (Datenschutz-Grundverordnung, DSGVO), dem Gesetz über elektronische Kommunikationsdienste (ZEKom-2, Ur. list RS, Nr. 133/22 und Änderungen) und anderer slowenischer und europäischer Gesetze, die bestimmte Bereiche regeln, vorbereitet.

Rechtliche Grundsätze
Der Verantwortliche und seine Auftragsverarbeiter respektieren die allgemeinen Prinzipien im Zusammenhang mit der Verarbeitung personenbezogener Daten der Nutzer:

  1. Wir verarbeiten personenbezogene Daten der Nutzer rechtmäßig, fair und transparent.

  2. Wir erheben personenbezogene Daten nur für festgelegte, eindeutige und rechtmäßige Zwecke und verarbeiten diese nicht weiter für andere Zwecke, es sei denn, die Verarbeitung erfolgt für wissenschaftliche, historische oder statistische Zwecke unter bestimmten Bedingungen.

  3. Wir verarbeiten personenbezogene Daten nur in dem erforderlichen Umfang und für die Zwecke, für die sie erhoben wurden.

  4. Wir stellen sicher, dass die personenbezogenen Daten, die wir verarbeiten, genau und regelmäßig aktualisiert werden, und korrigieren oder löschen ungenaue Daten.

  5. Wir speichern personenbezogene Daten nur so lange, wie es für die Zwecke erforderlich ist, für die sie verarbeitet werden.

  6. Wir sorgen für die Sicherheit der personenbezogenen Daten und schützen sie vor unrechtmäßiger oder unbefugter Verarbeitung sowie vor unbeabsichtigtem Verlust, Zerstörung oder Beschädigung durch geeignete technische und organisatorische Maßnahmen.

Bedeutung der Begriffe
Die Datenschutzbedingungen gelten für Verträge, die aus der Ferne geschlossen werden, wenn personenbezogene Daten direkt auf die Webseite des Verantwortlichen eingegeben oder durch den Austausch von E-Mails oder anderen vergleichbaren Kommunikationskanälen des Anbieters erhalten werden oder für andere Formen der Nutzung der Webseite, bei denen der Nutzer personenbezogene Daten eingibt (z.B. Anmeldung für den Newsletter, öffentliche Beiträge) auf der Webseite des Verantwortlichen. Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Eine identifizierte Person ist eine, deren personenbezogene Daten bestimmt und verarbeitet werden gemäß den vom Verantwortlichen festgelegten Zwecken. Eine identifizierbare Person ist eine, die direkt oder indirekt identifiziert werden kann und deren personenbezogene Daten im Einklang mit den vom Verantwortlichen festgelegten Zwecken verarbeitet werden. Der Nutzer ist eine natürliche Person, deren personenbezogene Daten auf der Grundlage einer gesetzlichen oder vertraglichen Grundlage zwischen dem Verantwortlichen und dieser Person verarbeitet werden oder auf der Grundlage einer ausdrücklichen Einwilligung, die der Nutzer dem Verantwortlichen erteilt hat, oder im Rahmen des berechtigten Interesses des Verantwortlichen. Der Verantwortliche bestimmt die Zwecke und Mittel der Verarbeitung im Rahmen seiner registrierten Tätigkeit und/oder gesetzlichen Befugnisse. Der Nutzer ist vorab darüber informiert, wer der Verantwortliche der personenbezogenen Daten und wer der Auftragsverarbeiter seiner personenbezogenen Daten ist.

Verarbeitung personenbezogener
Daten der Nutzer Die Verarbeitung personenbezogener Daten umfasst jede Handlung oder Reihe von Handlungen, die im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten oder Datensätzen von personenbezogenen Daten automatisiert oder nicht automatisiert durchgeführt werden, wie das Erheben, Aufzeichnen, Organisieren, Strukturieren, Speichern, Anpassen oder Ändern, Abrufen, Abfragen, Verwenden, Offenlegen durch Übermittlung, Verbreitung oder anderweitiges Zugänglichmachen, Anpassen oder Kombinieren, Einschränken, Löschen oder Vernichten.

Der Verantwortliche darf personenbezogene Daten nur dann verarbeiten, wenn er eine rechtliche Grundlage für die Verarbeitung hat. Der Verantwortliche verarbeitet personenbezogene Daten der Nutzer ausschließlich zu klar definierten Zwecken, die im Einklang mit den gesetzlichen Bestimmungen stehen. Für jeden Verarbeitungszweck stellt der Verantwortliche Transparenz sicher und informiert die Nutzer über:

  1. den Zweck der Verarbeitung,

  2. die Art der verarbeiteten personenbezogenen Daten,

  3. die rechtliche Grundlage der Verarbeitung und

  4. die Aufbewahrungsfristen.

Wenn der Verantwortliche personenbezogene Daten für neue Zwecke verarbeitet, die nicht mit der bestehenden rechtlichen Grundlage übereinstimmen oder nicht auf einer ausdrücklichen Einwilligung beruhen:

  1. stellt der Verantwortliche dem Nutzer alle erforderlichen Informationen im Voraus zur Verfügung,

  2. holt er eine neue ausdrückliche Einwilligung ein, wenn er personenbezogene Daten auf Grundlage einer ausdrücklichen Einwilligung verarbeitet.

Der Verantwortliche gewährleistet, dass alle Zwecke der Verarbeitung im Einklang mit dem Grundsatz der Datenminimierung, der Sicherheit und der Privatsphäre stehen und dass personenbezogene Daten ausschließlich im Umfang verarbeitet werden, der für die Erreichung des festgelegten Zwecks erforderlich ist.

Aufbewahrungsfristen für personenbezogene Daten
Der Verantwortliche speichert personenbezogene Daten der Nutzer in einer Form, die die Identifizierung der Nutzer nur so lange ermöglicht, wie es zur Erfüllung der Zwecke erforderlich ist, für die die Daten erhoben oder weiter verarbeitet werden, oder zur Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen. Nach Ablauf der Aufbewahrungsfrist löscht, anonymisiert oder archiviert der Verantwortliche die Daten, es sei denn, es bestehen andere rechtliche Gründe für die weitere Verarbeitung. Die Aufbewahrungsfristen für personenbezogene Daten werden für die einzelnen Verarbeitungszwecke zusammen mit der rechtlichen Grundlage für die Verarbeitung und der Art der verarbeiteten personenbezogenen Daten festgelegt.

Weitergabe und Übermittlung personenbezogener Daten
Der Verantwortliche übermittelt personenbezogene Daten der Nutzer in folgenden Fällen:

  1. Weitergabe auf gesetzlicher Grundlage: Der Verantwortliche darf personenbezogene Daten nur dann an Dritte weitergeben, wenn dies gesetzlich vorgeschrieben ist (z. B. auf Anfrage von Gerichten, Aufsichtsbehörden oder anderen staatlichen Stellen). Die Weitergabe erfolgt ausschließlich im Umfang, der zur Erfüllung der gesetzlichen Verpflichtungen erforderlich ist.

  2. Übermittlung von Daten in Drittländer: Der Verantwortliche stellt sicher, dass personenbezogene Daten nur in Drittländer übermittelt werden, wenn diese ein angemessenes Schutzniveau für personenbezogene Daten gemäß der Gesetzgebung bieten oder wenn geeignete Schutzmaßnahmen getroffen wurden (z. B. Standardvertragsklauseln oder verbindliche Unternehmensregeln).

  3. Weitergabe an Auftragsverarbeiter: Der Verantwortliche kann personenbezogene Daten an vertraglich gebundene Auftragsverarbeiter übermitteln, die Dienstleistungen für den Verantwortlichen erbringen (z. B. IT-Support, Marketingagenturen, Buchhaltung), sofern diese Auftragsverarbeiter ausschließlich gemäß den Anweisungen des Verantwortlichen handeln und geeignete Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz der Nutzerdaten gewährleistet sind.

Verwendung von Cookies
Der Verantwortliche stellt den Nutzern eine klare und sichtbare Benachrichtigung über die Verwendung von Cookies beim Besuch der Webseite zur Verfügung, die über einen speziellen Link an einer sichtbaren Stelle auf der Webseite zugänglich ist, wo der Nutzer alle erforderlichen Informationen sowie Optionen zur Verwaltung der Cookie-Einstellungen findet. Der Verantwortliche gewährleistet die Möglichkeit, die Einwilligung über eine sichtbare Benachrichtigung oder einen Link auf der Webseite zu ändern und dem Nutzer die Möglichkeit, Cookies beim ersten Besuch anzupassen oder abzulehnen, wobei er über die Auswirkungen der Ablehnung von Cookies informiert wird, sofern dies die Benutzererfahrung beeinträchtigen kann (z. B. eingeschränkte Funktionalitäten).

Der Verantwortliche kann Cookies, die für die Übertragung von Nachrichten über elektronische Kommunikationsnetze erforderlich sind, und Cookies, die zur Erbringung eines vom Nutzer ausdrücklich gewünschten Informationsdienstes erforderlich sind (z. B. Anmeldung in ein Nutzerkonto, Kauf eines Produkts), ohne ausdrückliche Einwilligung des Nutzers verwenden.

Der Verantwortliche stellt in allen anderen Fällen eine Benachrichtigung mit der Einwilligung des Nutzers bereit und informiert den Nutzer entsprechend über die Möglichkeiten zur Anpassung der Cookie-Einstellungen. Die Benachrichtigung enthält folgende Informationen:

  1. Arten und Bezeichnungen von Cookies (z. B. analytische, werbliche, funktionale Cookies),

  2. Zweck der Verwendung jedes einzelnen Cookies (z. B. Verfolgung von Besuchen, Aktivierung des Warenkorbs, Zielgruppenwerbung),

  3. Dauer der Speicherung jedes einzelnen Cookies (z. B. Sitzung, dauerhafte Cookies).

Verantwortlichkeiten der Nutzer

  1. Richtigkeit und Wahrhaftigkeit der Daten: Der Nutzer ist verpflichtet, bei der Übermittlung von Daten (z. B. Registrierung, Bestellung von Produkten oder Dienstleistungen, Anmeldung für Newsletter, Teilnahme an Gewinnspielen oder Ausfüllen von Kontaktformularen) sicherzustellen, dass diese Daten korrekt, wahrheitsgemäß und vollständig sind. Die Verwendung falscher oder fremder personenbezogener Daten ohne Genehmigung ist verboten.

  2. Vertraulichkeit von Zugangsdaten: Der Nutzer muss seine Zugangsdaten, wie Benutzername, Passwort oder andere Identifikationsdaten, sorgfältig aufbewahren und darf diese nicht an Dritte weitergeben. Der Nutzer übernimmt die Verantwortung für alle Aktivitäten, die unter Verwendung seiner Zugangsdaten durchgeführt werden.

  3. Verbot von Missbrauch: Der Missbrauch personenbezogener Daten, wie die Verwendung falscher oder fremder Daten ohne Genehmigung, falsche Darstellung oder das Bereitstellen falscher Informationen, ist strengstens untersagt. Der Verantwortliche behält sich das Recht vor, rechtliche Schritte gegen Nutzer einzuleiten, die diese Bestimmung verletzen.

  4. Folgen von Verstößen: Im Falle von Verstößen kann der Verantwortliche dem Nutzer den Zugang zu den Dienstleistungen verweigern, das Nutzerkonto löschen und rechtliche Schritte gegen den betreffenden Nutzer einleiten.

Öffentliche Veröffentlichungen der Nutzer Der Verantwortliche kann öffentliche Veröffentlichungen von Nutzern auf der Webseite ermöglichen, wie zum Beispiel:

  1. Kommentieren von Beiträgen,

  2. Veröffentlichen von Meinungen,

  3. Teilnahme an Gewinnspielen und anderen Inhalten.

Öffentlich veröffentlichte personenbezogene
Daten werden vom Nutzer freiwillig bereitgestellt. Der Verantwortliche verarbeitet öffentlich veröffentlichte Daten nicht für andere Zwecke als zur Ermöglichung der Funktionen, die mit den öffentlichen Veröffentlichungen verbunden sind. Der Verantwortliche übernimmt keine Verantwortung für den Missbrauch öffentlich veröffentlichter Daten durch Dritte, da er darauf keinen Einfluss hat.

Rechtliche Grundlage

Vertragliche Grundlage
Die vertragliche rechtliche Grundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten der Nutzer bedeutet, dass die Verarbeitung erforderlich ist für:

  1. die Durchführung eines Vertrages, dessen Vertragspartei der Nutzer ist, auf den sich die personenbezogenen Daten beziehen (z. B. Lieferung von Produkten oder Erbringung von Dienstleistungen, Zahlungen, Registrierung von Kunden, Kundensupport), oder

  2. die Durchführung von Maßnahmen auf Anfrage des Nutzers vor Abschluss eines Vertrages (z. B. Bearbeitung von Kundenanfragen, Erstellung von Angeboten, Reservierungen).

Der Verantwortliche stellt dem Nutzer Informationen über die Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten in diesen Datenschutzbedingungen zur Verfügung und, falls erforderlich, auch über Benachrichtigungen auf seiner Webseite. Für die vertragliche Verarbeitung personenbezogener Daten des Nutzers benötigt der Verantwortliche keine ausdrückliche Einwilligung. Wenn der Nutzer nicht alle personenbezogenen Daten bereitstellt, die der Verantwortliche für die Erfüllung des vertraglichen Verhältnisses benötigt, kann der Verantwortliche die Bestellung des Nutzers nicht ausführen. Der Verantwortliche sorgt jedoch immer dafür, dass nur die personenbezogenen Daten vom Nutzer erhoben und weiterverarbeitet werden, die für die Erfüllung des vertraglichen Verhältnisses erforderlich sind.

Gesetzliche Grundlage
Der Verantwortliche verarbeitet personenbezogene Daten der Nutzer auf Grundlage einer rechtmäßigen rechtlichen Grundlage, wenn die Verarbeitung erforderlich ist, um gesetzliche Verpflichtungen zu erfüllen, die für den Verantwortlichen gelten. In diesem Rahmen werden personenbezogene Daten ausschließlich zu dem Zweck verarbeitet, gesetzliche Verpflichtungen zu erfüllen, und dürfen nicht für andere, gesetzlich unzulässige Zwecke weiterverarbeitet werden.

In der Republik Slowenien sind die gesetzlichen Verpflichtungen zur Verarbeitung bestimmter personenbezogener Daten insbesondere im folgenden geregelt:

  1. Im Mehrwertsteuergesetz (ZDDV-1), das die Verpflichtung zur Ausstellung und Aufbewahrung von Rechnungen festlegt;

  2. In der Verordnung zur Durchführung des Mehrwertsteuergesetzes, die den Inhalt und die Aufbewahrung von Rechnungen detailliert regelt;

  3. Im Steuerverfahrensgesetz (ZDavP-2), das die Verpflichtungen zur Führung von Aufzeichnungen für Steuerzwecke regelt und vorschreibt, dass der Verantwortliche, wenn er personenbezogene Daten des Nutzers im Rahmen eines Online-Kaufs oder einer Bestellung verarbeitet, die Daten aus ausgestellten Rechnungen (einschließlich der personenbezogenen Daten des Nutzers auf der Rechnung) mindestens 10 Jahre nach Ablauf des Geschäftsjahres, auf das die Rechnung sich bezieht, aufbewahren muss.

  4. Im Gesetz über Gesellschaften (ZGD-1), das Anforderungen an Geschäftsbücher und Berichterstattung festlegt;

  5. In den slowenischen Rechnungslegungsstandards (SRS), die die Pflichten zur Führung von Buchhaltungsunterlagen regeln;

  6. Im Rechnungslegungsgesetz (ZR), das Vorschriften zur Aufbewahrung von Geschäftsunterlagen und Aufzeichnungen festlegt.

Der Verantwortliche benötigt keine ausdrückliche Einwilligung für die Verarbeitung personenbezogener Daten des Nutzers auf gesetzlicher Grundlage.

Einwilligung des Nutzers
Die ausdrückliche Einwilligung ist die rechtliche Grundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten, wenn der Verantwortliche keine gesetzliche oder vertragliche rechtliche Grundlage oder kein legitimes Interesse an der Verarbeitung hat. Die Einwilligung des Nutzers ist gültig, wenn:

  1. sie freiwillig, spezifisch, informiert und unmissverständlich ist und der Nutzer der Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten für einen bestimmten Zweck zustimmt;

  2. sie durch eine klare Bestätigung erteilt wird, wie z. B. durch Klicken auf ein Bestätigungsfeld (das nicht vorab aktiviert ist), Unterschrift, mündliche Erklärung oder eine andere geeignete Methode;

  3. sie immer von anderen Bedingungen oder Bestimmungen getrennt ist, wenn dies technisch möglich ist.

Der Verantwortliche stellt sicher, dass der Nutzer vor der Erteilung seiner Einwilligung angemessen informiert wird, wie folgt:

  1. Der Zweck wird in der rechtlichen Benachrichtigung beschrieben, die vor dem Bestätigungsfeld für die ausdrückliche Einwilligung angezeigt wird (z. B. „Ich möchte mich für den Newsletter anmelden, um zusätzliche Informationen, Tipps, Aktionen und andere nützliche Neuigkeiten zu erhalten.“).

  2. Das Recht des Nutzers auf Widerruf wird bereits in der rechtlichen Benachrichtigung vor dem Bestätigungsfeld beschrieben, und die weiteren Rechte des Nutzers werden klar und detailliert in diesen Datenschutzbedingungen erläutert (z. B. „Ich kann mich jederzeit von den Newslettern abmelden.“).

  3. In der rechtlichen Benachrichtigung vor dem Bestätigungsfeld wird ein direkter Link zu diesen Datenschutzbedingungen zur Verfügung gestellt (z. B. „Ich habe die Datenschutzbedingungen gelesen und stimme ihnen zu.“).

Der Verantwortliche führt ein Verzeichnis der erteilten Einwilligungen, einschließlich der Informationen, wann und wie die Einwilligung erteilt wurde, um ihre Gültigkeit im Falle einer Überprüfung nachweisen zu können.

Legitimes Interesse
Der Verantwortliche kann personenbezogene Daten der Nutzer verarbeiten, wenn dies für die legitimen Interessen erforderlich ist, die der Verantwortliche verfolgt. Die Verarbeitung ist auf den Umfang beschränkt, der zur Verwirklichung dieser legitimen Interessen unbedingt erforderlich ist, unter Wahrung der Rechte und Interessen der Nutzer. Bei der Entscheidung über legitime Interessen führt der Verantwortliche eine Interessenabwägung durch, um zu überprüfen, ob:

  1. die Verarbeitung einem legitimen Zweck dient, wie z. B. der Verbesserung von Dienstleistungen, der Verhinderung von Missbrauch, der Durchsetzung von rechtlichen Ansprüchen oder Direktmarketing;

  2. die personenbezogenen Daten in dem minimalen Umfang verarbeitet werden, der für den Zweck der Verarbeitung erforderlich ist;

  3. die Interessen, Rechte und Freiheiten des Nutzers nicht die legitimen Interessen des Verantwortlichen überwiegen.

Beispiele für legitime Interessen, die der Verantwortliche verfolgen kann, umfassen unter anderem:

  1. die Durchsetzung von rechtlichen Ansprüchen;

  2. die Verbesserung der Nutzererfahrung durch die Analyse des Nutzerverhaltens zur Optimierung der Webseite, sofern die Daten anonymisiert oder mit minimaler Beeinträchtigung der Nutzer verarbeitet werden;

  3. Direktmarketing durch das Versenden maßgeschneiderter Angebote für ähnliche Produkte oder Dienstleistungen an Kunden, wobei den Nutzern immer die Möglichkeit gegeben wird, sich von dieser Kommunikation abzumelden, und diese Verarbeitung nur für bestehende Kunden durchgeführt wird, wobei der Verantwortliche die Daten nicht für unvereinbare Zwecke verwendet.

Einwilligung der Eltern oder Erziehungsberechtigten
Für die Verarbeitung personenbezogener Daten von Kindern unter 15 Jahren ist die vorherige Einwilligung der Eltern oder rechtlichen Erziehungsberechtigten erforderlich, wenn die Verarbeitung auf der Einwilligung des Kindes basiert. Der Verantwortliche verarbeitet keine personenbezogenen Daten von Kindern ohne diese Einwilligung. Der Verantwortliche kann eine zusätzliche Bestätigung anfordern, dass die Einwilligung tatsächlich von den Eltern oder Erziehungsberechtigten erteilt wurde, wenn dies technisch möglich und verhältnismäßig zum Risiko der Verarbeitung personenbezogener Daten ist:

  1. Der Verantwortliche fordert die E-Mail-Adresse oder Telefonnummer der Eltern/Erziehungsberechtigten an, an die er die Einwilligungsanforderung sendet, oder

  2. Der Verantwortliche fordert eine direkte Bestätigung per E-Mail mit einem Link, über den die Eltern/Erziehungsberechtigten ihre Einwilligung bestätigen, oder führt einen Telefonanruf zur Bestätigung der Identität und Einwilligung durch.

Der Verantwortliche verarbeitet personenbezogene Daten von Kindern ausschließlich für spezifische, klar definierte und notwendige Zwecke und gewährleistet, dass diese Daten gemäß dem Grundsatz der Datenminimierung verarbeitet werden. Eltern oder Erziehungsberechtigte sind verantwortlich für die Richtigkeit der bereitgestellten Daten und für die Erteilung der Einwilligung, wenn Kinder selbst Daten eingeben. Der Verantwortliche haftet nicht für falsche oder unrichtige Daten, die von Nutzern bereitgestellt werden.

PERSONENBEZOGENE DATEN UND ZWECKE DER VERARBEITUNG

Erfüllung vertraglicher Verpflichtungen
Der Verantwortliche verarbeitet die personenbezogenen Daten des Nutzers zur Erfüllung der Verpflichtungen aus dem abgeschlossenen Vertrag, einschließlich der Bearbeitung von Bestellungen, der Lieferung von Produkten oder Dienstleistungen, der Ausstellung von Rechnungen sowie der Bearbeitung von Reklamationen oder Ansprüchen und anderer notwendiger Maßnahmen zur Vertragserfüllung. Diese Verarbeitung ist für die erfolgreiche Durchführung des vertraglichen Verhältnisses zwischen dem Verantwortlichen und dem Nutzer erforderlich, daher ist die ausdrückliche Einwilligung des Nutzers nicht erforderlich. 

RECHTLICHE GRUNDLAGE: vertragliche Grundlage
AUFBEWAHRUNG DER DATEN: 10 Jahre ab Ausstellung der Rechnung
PERSONENBEZOGENE DATEN:

  • Vorname und Nachname

  • Adresse des ständigen und/oder vorübergehenden Wohnsitzes, Postleitzahl, Ort und Land

  • E-Mail-Adresse

  • Telefonnummer

  • Kontonummer

  • Kreditkartennummer

  • Steuernummer

Versand von Informationen und Benachrichtigungen im Zusammenhang mit der Vertragserfüllung
Der Verantwortliche verarbeitet personenbezogene Daten des Nutzers, um wichtige Informationen im Zusammenhang mit der Bestellung oder dem Vertrag zu versenden, einschließlich der Bestellbestätigung, der Benachrichtigung über den Bestellstatus und anderer für den Nutzer notwendiger Informationen, um eine ordnungsgemäße Benachrichtigung zu gewährleisten. Diese Kommunikation ist notwendig, um eine angemessene Unterstützung für die Nutzer zu gewährleisten. Eine ausdrückliche Einwilligung ist nicht erforderlich, da die Verarbeitung auf dem legitimen Interesse des Verantwortlichen und der Vertragserfüllung basiert. 

RECHTLICHE GRUNDLAGE: vertragliche Grundlage und legitimes Interesse 

AUFBEWAHRUNG DER DATEN: bis zum Ende des vertraglichen Verhältnisses und danach für weitere 5 Jahre zur Nachweisführung der Compliance 

PERSONENBEZOGENE DATEN:

  • Vorname und Nachname

  • E-Mail-Adresse

  • Telefonnummer

Antworten auf Nutzeranfragen
Der Verantwortliche verarbeitet personenbezogene Daten, die der Nutzer über Kontaktformulare oder Anfragen (einschließlich per E-Mail) übermittelt, um dem Nutzer zu antworten und angemessene Informationen zu Produkten, Dienstleistungen oder anderen geschäftlichen Angelegenheiten bereitzustellen. Diese Verarbeitung basiert auf dem legitimen Interesse des Verantwortlichen, qualitativ hochwertigen Support und Kundenhilfe zu gewährleisten, eine Einwilligung ist nicht erforderlich. 

RECHTLICHE GRUNDLAGE: vertragliche Grundlage und legitimes Interesse 

AUFBEWAHRUNG DER DATEN: bis zum Abschluss der Kommunikation oder maximal 1 Jahr nach dem letzten Kontakt, es sei denn, es kommt zu einem Vertragsabschluss 

PERSONENBEZOGENE DATEN:

  • Vorname und Nachname

  • E-Mail-Adresse

  • Telefonnummer

Benutzerregistrierung
Für die Nutzung bestimmter Funktionen der Webseite oder Anwendung, wie z. B. die Anmeldung im Online-Shop, die Anmeldung zu einer Schulung, einem Event oder einer Dienstleistung, Kommentare, Bewertungen oder andere ähnliche Aktionen, ist eine Registrierung erforderlich. Der Verantwortliche verarbeitet personenbezogene Daten zur Ermöglichung dieser Funktionen, wobei eine ausdrückliche Einwilligung nicht erforderlich ist, da die Verarbeitung auf der vertraglichen Grundlage basiert. 

RECHTLICHE GRUNDLAGE: vertragliche Grundlage 

AUFBEWAHRUNG DER DATEN: Bis zur Kündigung des Benutzerkontos, es sei denn, gesetzliche Vorschriften verlangen eine längere Aufbewahrung (z. B. werden Einkaufsdaten 10 Jahre lang gespeichert) 

PERSONENBEZOGENE DATEN:

  • Vorname und Nachname

  • Adresse des ständigen und/oder vorübergehenden Wohnsitzes, Postleitzahl, Ort und Land

  • E-Mail-Adresse

  • Telefonnummer

Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen
Der Verantwortliche verarbeitet personenbezogene Daten der Nutzer gemäß den gesetzlichen Anforderungen, einschließlich der Führung von Buchhaltungsunterlagen, der Bereitstellung von Daten an zuständige Behörden und anderer gesetzlich vorgeschriebener Formen der Verarbeitung. Diese Verarbeitung basiert auf der Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen und erfordert keine Einwilligung des Nutzers. 

RECHTLICHE GRUNDLAGE: gesetzliche Grundlage 

AUFBEWAHRUNG DER DATEN: gemäß den gesetzlichen Fristen (z. B. 10 Jahre für Buchhaltungsdaten) 

PERSONENBEZOGENE DATEN:

  • Vorname und Nachname

  • Adresse des ständigen und/oder vorübergehenden Wohnsitzes, Postleitzahl, Ort und Land

  • E-Mail-Adresse

  • Telefonnummer

  • Kontonummer

  • Kreditkartennummer

  • Steuernummer

  • IP-Adresse

  • Cookie-ID

  • Zugriffprotokolle

  • Inhalt der Kommunikation

Schutz legitimer Interessen des Verantwortlichen oder Dritter
Der Verantwortliche verarbeitet personenbezogene Daten zum Schutz seiner legitimen Interessen, wie z. B. zur Verhinderung von Missbrauch, zur Gewährleistung der Systemsicherheit oder zur Lösung rechtlicher Streitigkeiten. Diese Verarbeitung erfolgt in dem Umfang, der zum Schutz dieser Interessen unbedingt erforderlich ist, es sei denn, die grundlegenden Rechte der Nutzer überwiegen. 

RECHTLICHE GRUNDLAGE: legitimes Interesse und gesetzliche Grundlage 

AUFBEWAHRUNG DER DATEN: solange das legitime Interesse an der Verarbeitung besteht (z. B. Dauer eines rechtlichen Streits oder Zeitraum für die Untersuchung von Missbrauch) oder im Falle von Rechtsverfahren, werden die Daten gemäß den gesetzlichen Fristen für die Durchsetzung oder Verteidigung rechtlicher Ansprüche aufbewahrt (z. B. Verjährungsfristen).

PERSONENBEZOGENE DATEN:

  • Vorname und Nachname

  • Adresse des ständigen und/oder vorübergehenden Wohnsitzes, Postleitzahl, Ort und Land

  • E-Mail-Adresse

  • Telefonnummer

  • Kontonummer

  • Kreditkartennummer

  • Steuernummer

  • IP-Adresse

  • Cookie-ID

  • Zugriffprotokolle

  • Inhalt der Kommunikation

Direktmarketing ohne ausdrückliche Einwilligung
Der Verantwortliche kann Benachrichtigungen im Zusammenhang mit Direktmarketing für seine Produkte oder Dienstleistungen ohne ausdrückliche Einwilligung des Nutzers senden, wenn:

  1. es sich um Benachrichtigungen über Produkte oder Dienstleistungen handelt, die denen ähnlich sind, die der Nutzer bereits bestellt oder genutzt hat,

  2. der Verantwortliche Benachrichtigungen auf Grundlage des legitimen Interesses versendet, unter der Bedingung, dass dem Nutzer eine klare Möglichkeit gegeben wird, diese Verarbeitung abzulehnen (Recht auf Widerspruch), und

  3. der Verantwortliche sicherstellt, dass die Nachrichten klar, unaufdringlich und gesetzeskonform sind und der Nutzer jederzeit kostenlos und einfach der Verarbeitung widersprechen kann, gemäß den in diesen Datenschutzbedingungen näher beschriebenen Rechten. 

RECHTLICHE GRUNDLAGE: legitimes Interesse 

AUFBEWAHRUNG DER DATEN: bis zu 3 Jahre nach dem letzten Kontakt, es sei denn, der Nutzer hat sich vom Erhalt von Benachrichtigungen abgemeldet 

PERSONENBEZOGENE DATEN:

  • Vorname und Nachname

  • E-Mail-Adresse

  • Telefonnummer

Direktmarketing mit ausdrücklicher Einwilligung Für alle Benachrichtigungen, die über den Rahmen des legitimen Interesses hinausgehen, muss der Verantwortliche die ausdrückliche Einwilligung des Nutzers einholen. Dies umfasst das Versenden von Werbe-E-Mails, SMS-Nachrichten oder anderen Marketingmaterialien, die sich auf neue Produkte, Dienstleistungen oder Sonderaktionen beziehen, die nicht mit früheren Käufen oder vertraglichen Beziehungen verbunden sind oder für die der Nutzer noch kein Interesse gezeigt hat. 

RECHTLICHE GRUNDLAGE: Einwilligung des Nutzers 

AUFBEWAHRUNG DER DATEN: bis zu 3 Jahre nach dem letzten Kontakt, es sei denn, der Nutzer hat sich vom Erhalt von Benachrichtigungen abgemeldet 

PERSONENBEZOGENE DATEN:

  • Vorname und Nachname

  • E-Mail-Adresse

  • Telefonnummer

Profiling für gezielte Werbung Profiling für gezielte Werbung umfasst das Sammeln und Analysieren von Daten über das Verhalten der Nutzer, wie z. B. Webseitenbesuche, Klicks, Suchbegriffe oder Interaktionen mit Inhalten auf der Webseite des Verantwortlichen. Basierend auf diesen Daten erstellt der Verantwortliche Nutzerprofile, die es ermöglichen, personalisierte Anzeigen je nach Interesse des Nutzers anzuzeigen. Ziel ist es, die Effektivität von Anzeigen zu steigern, indem die relevante Zielgruppe erreicht wird. Für diesen Zweck verwendet der Verantwortliche Werbe-Cookies wie z. B. Google Ads, Facebook Pixel, DoubleClick (Google), LinkedIn Ads, Bing Ads (Microsoft), Twitter Ads.

RECHTLICHE GRUNDLAGE: Einwilligung des Nutzers 

AUFBEWAHRUNG DER DATEN: im Detail beschrieben in der Cookie-Benachrichtigung je nach verwendetem Cookie, jedoch nicht länger als zwei Jahre 

PERSONENBEZOGENE DATEN:

  • Geräte- und Nutzer-IDs: IP-Adresse, Cookie-ID, Werbetreibender-ID

  • Verhaltensdaten auf der Webseite: besuchte Seiten, Klicks auf Anzeigen, Verweildauer auf der Seite, Produkte im unvollständigen Warenkorb (nur im Falle von Produktangeboten)

  • Interaktionen mit Werbeinhalten: Klicks auf Anzeigen, Interaktionen mit anderen Inhalten (Videos, Bilder, etc.)

  • Geolokalisierung (falls aktiviert)

  • Geräte- und Browserdaten: Gerätetyp, Betriebssystem, Browserversion

Profiling für Retargeting Profiling für Retargeting umfasst das Sammeln von Daten über Nutzer, die die Webseite bereits besucht haben oder Interesse an den Produkten oder Dienstleistungen des Verantwortlichen gezeigt haben, damit der Verantwortliche ihnen später personalisierte Anzeigen auf anderen Plattformen anzeigen kann. Ziel ist es, die Rückkehr der Nutzer zu fördern und den Kauf oder die Bestellung einer Dienstleistung abzuschließen. Für diesen Zweck verwendet der Verantwortliche Retargeting-Cookies wie z. B. Google Ads Remarketing, Facebook Pixel, Criteo, AdRoll, Taboola, Outbrain, TikTok Pixel. 

RECHTLICHE GRUNDLAGE: Einwilligung des Nutzers 

AUFBEWAHRUNG DER DATEN: im Detail beschrieben in der Cookie-Benachrichtigung je nach verwendetem Cookie, jedoch nicht länger als zwei Jahre 

PERSONENBEZOGENE DATEN:

  • IP-Adresse

  • Cookie-ID

  • Verhaltensdaten (Besuchshistorie, Klicks auf Inhalte, Interaktionen)

  • Kaufdaten (frühere Käufe und Interessen)

  • Geolokalisierung (falls aktiviert)

  • E-Mail-Adresse (Verbindung zu anderen Kanälen)

  • Daten von sozialen Netzwerken (Interaktionen mit Anzeigen in sozialen Netzwerken)

Durchführung von Gewinnspielen
Der Verantwortliche verarbeitet personenbezogene Daten des Nutzers im Rahmen der Organisation, Durchführung und Verwaltung von Gewinnspielen, einschließlich der Überprüfung der Teilnahmebedingungen, der Benachrichtigung der Gewinner, der Vergabe von Preisen und der Erfüllung etwaiger steuerlicher oder anderer gesetzlicher Verpflichtungen. Diese Verarbeitung ist erforderlich, um das Gewinnspiel durchzuführen und die damit verbundenen Verpflichtungen zu erfüllen, daher ist die ausdrückliche Einwilligung des Nutzers nicht erforderlich. 

RECHTLICHE GRUNDLAGE: vertragliche und gesetzliche Grundlage 

AUFBEWAHRUNG DER DATEN: bis zum Abschluss des Gewinnspiels und der Preisvergabe (Daten der Teilnehmer) und bis zu 5 Jahre nach dem Ende des Kalenderjahres, in dem der Preis vergeben wurde 

PERSONENBEZOGENE DATEN:

  • Vorname und Nachname

  • Adresse des ständigen und/oder vorübergehenden Wohnsitzes, Postleitzahl, Ort und Land

  • E-Mail-Adresse

  • Telefonnummer

  • Steuernummer

  • Kontonummer

Verbesserung der Nutzererfahrung
Die Verbesserung der Nutzererfahrung umfasst die Anpassung der Webseite oder des Dienstes, um die Navigation zu erleichtern, die Ladegeschwindigkeit der Seiten zu verbessern, personalisierte Inhalte bereitzustellen und die Integration sozialer Netzwerke, das Speichern der Nutzerwahl, die Verwendung von Video- und Audioinhalten, das Speichern von Informationen über den Warenkorb, das Anpassen von Nutzerprofilen oder das Bereitstellen eines Online-Chats zu ermöglichen. Dies kann durch das Verfolgen der Nutzeraktivitäten, das Bereitstellen von Empfehlungen und das Anpassen der Inhalte basierend auf ihren vergangenen Interaktionen erreicht werden. 

RECHTLICHE GRUNDLAGE: Einwilligung des Nutzers 

AUFBEWAHRUNG DER DATEN: im Detail beschrieben in der Cookie-Benachrichtigung je nach verwendetem Cookie, jedoch nicht länger als zwei Jahre 

PERSONENBEZOGENE DATEN:

  • Vorname und Nachname

  • E-Mail-Adresse

  • Benutzername

  • IP-Adresse

  • Cookie-ID

  • Verhaltensdaten (Besuchshistorie, Klicks auf Inhalte, Interaktionen)

  • Kaufdaten (frühere Käufe und Interessen)

Überwachung statistischer Daten
Der Verantwortliche kann Daten zu anonymen statistischen Zwecken sammeln und analysieren, um die Funktionsweise der Webseite zu verbessern, die Nutzererfahrung zu optimieren oder neue Dienstleistungen zu entwickeln. Da es sich bei dieser Verarbeitung nicht um personenbezogene Daten handelt, ist eine Einwilligung nicht erforderlich, und die Verarbeitung basiert auf dem legitimen Interesse des Verantwortlichen. Wenn der Verantwortliche zur Sammlung von statistischen Daten und Analysen Analysecookies wie Google Analytics, Hotjar, Microsoft Clarity, Matomo, Adobe Analytics, Mixpanel, Crazy Egg, Heap Analytics, Amplitude, Kissmetrics, Yandex Metrica verwendet, benötigt er zuvor die Einwilligung des Nutzers. 

RECHTLICHE GRUNDLAGE: legitimes Interesse und Einwilligung des Nutzers 

AUFBEWAHRUNG DER DATEN: im Detail beschrieben in der Cookie-Benachrichtigung je nach verwendetem Cookie, Sitzungscookies werden beim Schließen des Browsers gelöscht, andere jedoch nicht länger als ein Jahr 

PERSONENBEZOGENE DATEN:

  • Geräte- und Nutzer-IDs: IP-Adresse, Cookie-ID, Werbetreibender-ID

  • Verhaltensdaten auf der Webseite: besuchte Seiten, Klicks auf Anzeigen, Verweildauer auf der Seite, Produkte im unvollständigen Warenkorb (nur im Falle von Produktangeboten)

  • Interaktionsdaten mit Werbeinhalten: Klicks auf Anzeigen, Interaktionen mit anderen Inhalten (Videos, Bilder, etc.)

  • Geolokalisierung (falls aktiviert)

RECHTE DER NUTZER
Allgemeines zu den Rechten
Der Nutzer, auf den sich die personenbezogenen Daten beziehen, kann vom Verantwortlichen verlangen:

  1. Zugang zu den personenbezogenen Daten,

  2. Berichtigung der personenbezogenen Daten,

  3. Löschung der personenbezogenen Daten (Recht auf Vergessenwerden),

  4. Einschränkung der Verarbeitung personenbezogener Daten,

  5. Widerspruch gegen die Verarbeitung personenbezogener Daten,

  6. Übertragung der personenbezogenen Daten.

Zusätzlich zu diesen sechs grundlegenden Rechten hat der Nutzer auch: 7. das Recht, dass seine personenbezogenen Daten nicht ausschließlich automatisiert verarbeitet werden, einschließlich der Erstellung von Profilen; 8. das Recht, die ausdrückliche Einwilligung zur Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten zu widerrufen; 9. das Recht, bei der Aufsichtsbehörde Beschwerde einzulegen.

Der Verantwortliche wird ohne unnötige Verzögerung antworten, spätestens jedoch einen Monat nach Eingang des Antrags. 

Im Falle einer komplexen Anfrage oder wenn mehrere Anfragen eingegangen sind, kann der Verantwortliche die Frist für die Antwort um weitere zwei Monate verlängern. Der Verantwortliche wird den Nutzer innerhalb eines Monats nach Eingang der Anfrage über die Verlängerung der Frist und die Gründe für die Verzögerung informieren.

Wenn der Verantwortliche auf die Anfrage des Nutzers nicht reagiert, wird er den Nutzer innerhalb eines Monats über die Gründe für das Nicht-Handeln und die Möglichkeit, eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzulegen oder gerichtlichen Rechtsschutz zu suchen, informieren. Der Nutzer kann seine Anfragen direkt an den Verantwortlichen über die in diesen Datenschutzbedingungen angegebenen Kontaktinformationen richten. Der Verantwortliche stellt sicher, dass die Rechte des Nutzers kostenlos ausgeübt werden können, es sei denn, die Anfragen sind offensichtlich unbegründet oder übermäßig, insbesondere aufgrund ihrer wiederholten Natur. In solchen Fällen kann der Verantwortliche eine angemessene Gebühr erheben oder die Anfrage ablehnen.

Recht auf Zugang zu Informationen
Der Nutzer hat das Recht, vom Verantwortlichen die Bestätigung zu erhalten, ob personenbezogene Daten im Zusammenhang mit ihm verarbeitet werden. Der Verantwortliche stellt folgende Informationen zur Verfügung:

  1. die Zwecke der Verarbeitung,

  2. die Arten von personenbezogenen Daten, die verarbeitet werden,

  3. an welche Auftragsverarbeiter personenbezogene Daten zur Verarbeitung weitergegeben oder offengelegt wurden,

  4. die voraussichtliche Dauer der Speicherung personenbezogener Daten,

  5. die Information über die Rechte des Nutzers: das Recht auf Löschung, Berichtigung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch gegen diese Verarbeitung,

  6. das Recht, eine Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde einzureichen,

  7. wenn die personenbezogenen Daten nicht vom Nutzer selbst bereitgestellt wurden, Informationen über die Quelle, aus der der Verantwortliche die Daten erhalten hat,

  8. das Vorhandensein automatisierter Entscheidungsfindung, einschließlich der Erstellung von Profilen.

Zur Ausübung dieses Rechts kann der Nutzer ein unverbindliches Formular verwenden: Formular zur Ausübung der Rechte

Recht auf Berichtigung
Der Nutzer kann vom Verantwortlichen verlangen, dass er ohne unnötige Verzögerung:

  1. unrichtige Daten, die der Verantwortliche (oder seine Auftragsverarbeiter) in Bezug auf ihn verarbeitet, korrigiert oder

  2. unvollständige, personenbezogene Daten vervollständigt.

Zur Ausübung dieses Rechts kann der Nutzer ein unverbindliches Formular verwenden: Formular zur Ausübung der Rechte

Recht auf Löschung
Der Nutzer kann vom Verantwortlichen die Löschung seiner personenbezogenen Daten ohne unnötige Verzögerung verlangen, wenn mindestens einer der folgenden Gründe zutrifft:

  1. Die personenbezogenen Daten sind nicht mehr erforderlich für die Zwecke, für die sie erhoben oder anderweitig verarbeitet wurden,

  2. der Nutzer widerruft seine Einwilligung zur Verarbeitung und es besteht keine andere rechtliche Grundlage für die Verarbeitung,

  3. der Nutzer widerspricht der Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten, da diese im öffentlichen Interesse oder aufgrund der berechtigten Interessen des Verantwortlichen verarbeitet werden oder zu Zwecken der Direktwerbung und/oder der Profilbildung,

  4. wenn die personenbezogenen Daten unrechtmäßig verarbeitet werden,

  5. wenn die personenbezogenen Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung gelöscht werden müssen, die dem Verantwortlichen auferlegt wurde,

  6. wenn die personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Bereitstellung von Informationsgesellschaftsdiensten für eine Person unter 15 Jahren erhoben wurden.

Zur Ausübung dieses Rechts kann der Nutzer ein unverbindliches Formular verwenden: Formular zur Ausübung der Rechte

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Der Nutzer kann vom Verantwortlichen die Einschränkung der Verarbeitung verlangen, wenn einer der folgenden Fälle zutrifft:

  1. der Nutzer widerspricht der Richtigkeit der Daten, für den Zeitraum, in dem der Verantwortliche die Richtigkeit der personenbezogenen Daten überprüfen kann,

  2. wenn die Verarbeitung der personenbezogenen Daten des Nutzers unrechtmäßig ist, der Nutzer jedoch der Löschung widerspricht und stattdessen die Einschränkung der Verarbeitung oder Nutzung verlangt,

  3. wenn der Verantwortliche die personenbezogenen Daten nicht mehr für die Zwecke benötigt, für die er eine rechtliche Grundlage oder die ausdrückliche Einwilligung des Nutzers hatte, aber sie für die Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigt,

  4. wenn der Nutzer Widerspruch eingelegt hat (Recht auf Widerspruch), bis überprüft wurde, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen für die Verarbeitung gegenüber den Gründen des Nutzers überwiegen.

Wenn der Nutzer dieses Recht ausübt, darf der Verantwortliche die Daten nur speichern, aber nur:

  1. mit der ausdrücklichen (nachträglich erteilten) Einwilligung des Nutzers,

  2. zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen,

  3. zum Schutz der Rechte anderer Nutzer (natürliche oder juristische Personen),

  4. aus einem wichtigen öffentlichen Interesse der Europäischen Union oder der Republik Slowenien.

Zur Ausübung dieses Rechts kann der Nutzer ein unverbindliches Formular verwenden: Formular zur Ausübung der Rechte

Recht auf Übertragbarkeit der Daten
Der Nutzer hat das Recht, vom Verantwortlichen personenbezogene Daten zu erhalten, die im Zusammenhang mit ihm verarbeitet werden. Diese Daten muss der Verantwortliche in folgender Form bereitstellen:

  1. in einem strukturierten Format,

  2. in einem allgemein verwendeten, maschinenlesbaren Format,

  3. in einem maschinenlesbaren Format, damit der Nutzer die Informationen problemlos lesen kann.

Der Nutzer hat auch das Recht, diese erhaltenen Daten an einen anderen Verantwortlichen zu übermitteln, ohne dass der Verantwortliche ihn daran hindert, wenn:

  1. die Daten auf der ausdrücklichen Einwilligung basieren und

  2. die Verarbeitung automatisiert erfolgt.

Der Nutzer hat das Recht, dass seine Daten von einem Verantwortlichen zum anderen übertragen werden, wenn dies technisch möglich ist. Zur Ausübung dieses Rechts kann der Nutzer ein unverbindliches Formular verwenden: Formular zur Ausübung der Rechte

Recht auf Widerspruch Der Nutzer kann jederzeit der Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten widersprechen, wenn der Verantwortliche seine personenbezogenen Daten verarbeitet:

  1. im öffentlichen Interesse oder

  2. aufgrund der berechtigten Interessen des Verantwortlichen, einschließlich der Erstellung von Profilen dieses Nutzers.

Der Verantwortliche wird die Verarbeitung der personenbezogenen Daten des Nutzers auf der Grundlage des Widerspruchs nicht einstellen, wenn:

  1. er zwingende berechtigte Gründe für die Verarbeitung nachweisen kann, die die Interessen, Rechte und Freiheiten des Nutzers überwiegen oder

  2. die Daten zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigt werden.

Der Verantwortliche muss stets der Anfrage des Nutzers stattgeben, wenn dieser widerspricht, dass seine personenbezogenen Daten für Direktwerbung, einschließlich der Erstellung von Profilen, verarbeitet werden, soweit dies mit Direktwerbung verbunden ist. Der Verantwortliche muss die Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten für Direktwerbung einstellen.

Zu diesem Zweck enthält der Verantwortliche an den Stellen, an denen der Nutzer seine Einwilligung zur Verarbeitung seiner Daten für Direktwerbung erteilt, eine klare und separate Information, dass der Nutzer seine Einwilligung jederzeit widerrufen und der Verarbeitung dieser Daten für diese Zwecke widersprechen kann.

Zur Ausübung dieses Rechts kann der Nutzer ein unverbindliches Formular verwenden: Formular zur Ausübung der Rechte

Recht im Zusammenhang mit automatisierter Verarbeitung und Profilbildung
Der Nutzer hat das Recht, dass für ihn keine Entscheidung getroffen wird, die ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung seiner Daten, einschließlich der Erstellung von Profilen, basiert, die rechtliche Auswirkungen auf ihn hat oder ihn auf ähnliche Weise erheblich beeinträchtigt.

Der Nutzer kann das Recht, dass seine Daten nicht automatisiert verarbeitet werden, einschließlich der Erstellung von Profilen, nicht ausüben, wenn diese Entscheidung (automatisierte Verarbeitung):

  1. für den Abschluss oder die Durchführung eines Vertrags zwischen dem Nutzer und dem Verantwortlichen erforderlich ist (z.B. Online-Warenkorb),

  2. nach dem Recht der Europäischen Union oder der Republik Slowenien zulässig ist und auch angemessene Schutzmaßnahmen für die Rechte und Freiheiten sowie die berechtigten Interessen des Nutzers festlegt (z.B. Verarbeitung von FURS-Daten),

  3. auf der ausdrücklichen Einwilligung des Nutzers beruht (z.B. für Direktmarketing über automatisierte Systeme zur Versendung von Marketingmitteilungen).

Wo eine ausdrückliche Einwilligung erforderlich ist, stellt der Verantwortliche dem Nutzer entsprechende Benachrichtigungen und ein Bestätigungsfeld für die ausdrückliche Zustimmung zur Verfügung.

Recht auf Widerruf der ausdrücklichen Einwilligung
Der Nutzer hat das Recht, jederzeit die Einwilligung zur Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten zu widerrufen, wenn die Verarbeitung auf der Einwilligung beruht. Der Widerruf der Einwilligung beeinflusst nicht die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung der Daten, die vor dem Widerruf durchgeführt wurde. Der Widerruf der Einwilligung stoppt die weitere Verarbeitung der personenbezogenen Daten für den Zweck, für den die Einwilligung erteilt wurde.

Der Nutzer kann widerrufen:

  1. die allgemeine Einwilligung zur Verarbeitung oder

  2. die Einwilligung zur Verarbeitung zu Zwecken der Direktwerbung.

Die allgemeine Einwilligung kann durch eine einfache Anfrage widerrufen werden, z.B. per E-Mail, Kontaktformular, Telefon oder einem anderen klar angegebenen Kanal, der vom Verantwortlichen bereitgestellt wird. Der Verantwortliche muss den Widerruf sofort oder spätestens innerhalb eines Monats nach Eingang der Anfrage bearbeiten.

Die Einwilligung zur Verarbeitung zu Zwecken der Direktwerbung kann der Nutzer jederzeit widerrufen, indem er verlangt, dass seine Daten nicht mehr für Direktwerbung verwendet werden (unabhängig von der rechtlichen Grundlage). Der Verantwortliche muss dem Nutzer bei jeder Form von Direktwerbung (z.B. E-Mail, SMS, Anrufe) die einfache und kostenlose Ausübung des Widerrufsrechts ermöglichen. In jeder Marketing-Mitteilung muss eine klare Möglichkeit zum Widerruf angegeben sein, z.B. ein Link „Abbestellen“ oder eine andere entsprechende Möglichkeit, die dem Nutzer eine schnelle und einfache Ausübung ermöglicht.

Der Verantwortliche ermöglicht den Widerruf der Einwilligung für Direktwerbung ohne Kosten für den Nutzer und auf die gleiche einfache Weise, wie die Einwilligung erteilt wurde. Der Verantwortliche speichert den Nachweis des Widerrufs und stellt sicher, dass die Daten nicht mehr für unbefugte Zwecke verwendet werden. Der Verantwortliche muss den Nutzer spätestens 15 Tage nach Erhalt des Antrags darüber informieren, dass die Verarbeitung der personenbezogenen Daten für Direktwerbung eingestellt wurde.

Recht auf Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde
Der Nutzer hat das Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzulegen, wenn er der Meinung ist, dass die Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten gegen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) oder das Gesetz der Republik Slowenien (ZVOP-2) verstößt.

In der Republik Slowenien ist die zuständige Behörde für den Datenschutz: Informationsbeauftragter der Republik Slowenien Dunajska cesta 22, 1000 Ljubljana E-Mail: gp.ip@ip-rs.si Webseite: www.ip-rs.si

Der Nutzer kann eine Beschwerde einreichen, wenn der Verantwortliche:

  1. nicht auf die Anfrage zur Ausübung von Rechten angemessen reagiert hat,

  2. gegen Datenschutzvorschriften verstoßen hat,

  3. keine geeigneten Schutzmaßnahmen bei der Verarbeitung der Daten getroffen hat.

Der Verantwortliche informiert den Nutzer darüber, dass er auch eine Klage beim Verwaltungsgericht einreichen kann, wenn er der Meinung ist, dass die Entscheidung des Informationsbeauftragten unangemessen ist.

URHEBERRECHTE
Inhalte und Texte
Es ist untersagt, die Inhalte und Texte auf der Webseite des Verantwortlichen zu kopieren oder anderweitig außerhalb des Bedarfs der Zusammenarbeit zwischen dem Verantwortlichen und dem Nutzer zu verwenden, es sei denn, auf der Webseite ist etwas anderes angegeben. Jede Verletzung des Urheberrechts gilt als Verletzung der geistigen Eigentumsrechte und kann zu rechtlichen Schritten durch den Verantwortlichen führen.

Fotos und audiovisuelle Werke
Alle Bilder, Videos und andere audiovisuellen Werke, die auf der Webseite veröffentlicht werden, sind urheberrechtlich geschützte Werke im Besitz und/oder Eigentum des Verantwortlichen. Es ist untersagt, diese Werke zu kopieren oder anderweitig außerhalb des Bedarfs der Zusammenarbeit zwischen dem Verantwortlichen und dem Nutzer zu verwenden, es sei denn, auf der Webseite ist etwas anderes angegeben. Jede Verletzung des Urheberrechts gilt als Verletzung der geistigen Eigentumsrechte und kann zu rechtlichen Schritten durch den Verantwortlichen führen.

Rechtsdokument
Der Text dieser Datenschutzbedingungen ist im Besitz des Verantwortlichen und es ist untersagt, diesen Text zu kopieren, zu verbreiten oder anderweitig für kommerzielle Zwecke ohne die schriftliche Zustimmung des Eigentümers des Informationssystems, der die Datenschutzbedingungen für den Verantwortlichen verwaltet, zu verwenden, es sei denn, gesetzliche Ausnahmen lassen dies zu. Jede Verletzung des Urheberrechts gilt als Verletzung der geistigen Eigentumsrechte und kann zu rechtlichen Schritten durch den Eigentümer des Informationssystems führen, nämlich das Unternehmen POGOJI.SI, rechtliche Dienstleistungen, Tjaša Vidic s.p. Für weitere Informationen zu diesem Thema wenden Sie sich bitte an: podpora(at)pogoji.si. Diese Bestimmung berührt nicht die Rechte der Käufer oder Empfänger von Dienstleistungen, die diese Bedingungen für persönliche Zwecke speichern oder reproduzieren können.

SCHLUSSBESTIMMUNGEN
Verbindlichkeit

  1. Diese Datenschutzbedingungen gelten für alle Nutzer, die die Webseite verwenden und den Verantwortlichen personenbezogene Daten zur Verwaltung und weiteren Verarbeitung übermitteln.

  2. Diese Datenschutzbedingungen sind für den Verantwortlichen, die Auftragsverarbeiter und die Nutzer verbindlich bei der Übermittlung, Verwaltung und Verarbeitung personenbezogener Daten des Nutzers sowie bei der Wahrnehmung der Rechte der Nutzer und der Verpflichtungen des Verantwortlichen und der Auftragsverarbeiter.

  3. Diese Datenschutzbedingungen sind ein integraler Bestandteil jeder Verarbeitung personenbezogener Daten gemäß den im Voraus festgelegten Zwecken, den Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung, der Einwilligung des Nutzers und den Arten personenbezogener Daten, die Gegenstand der weiteren Verarbeitung sind.

  4. Der Nutzer ist im Voraus mit diesen Datenschutzbedingungen vertraut, die auf der Webseite des Verantwortlichen sowie bei allen Formularen und Handlungen zugänglich sind, bei denen der Nutzer personenbezogene Daten zur Verarbeitung übermitteln kann.

Änderungen

  1. Der Verantwortliche aktualisiert regelmäßig die Datenschutzbedingungen gemäß den gesetzlichen Änderungen.

  2. Der Verantwortliche informiert die Nutzer regelmäßig und rechtzeitig schriftlich per E-Mail über Änderungen.

  3. Der Verantwortliche stellt ein Archiv der Änderungen der Datenschutzbedingungen zur Verfügung, das jedem Nutzer auf Anfrage per E-Mail zugänglich ist.

Streitbeilegung
Der Verantwortliche und der Nutzer verpflichten sich, etwaige Meinungsverschiedenheiten und Streitigkeiten friedlich und einvernehmlich zu lösen. Sollte eine einvernehmliche Lösung nicht möglich sein, ist das Gericht in der Republik Slowenien, am Sitz des Verantwortlichen, für die Streitbeilegung zuständig. Der Nutzer, der in einem Mitgliedstaat der Europäischen Union lebt, kann sich jedoch entscheiden, den Streit auch vor den Gerichten seines Wohnsitzes zu lösen. Die Parteien können sich jedoch auch für die Nutzung alternativer Streitbeilegungsmethoden, wie Mediation oder Schiedsgerichtsbarkeit, im Einklang mit den geltenden Gesetzen entscheiden.

Gerichtliche Zuständigkeit
Diese Datenschutzbedingungen gelten für alle Nutzer, unabhängig von ihrem Zugriffsland oder Wohnsitz, und gelten für alle Arten der Verarbeitung personenbezogener Daten, unabhängig vom geografischen Sitz des Nutzers oder des Verantwortlichen.

Gültigkeit
Die rechtlichen Bedingungen gelten ab: 24.01.2025, 11:52